17.11.23, Polizeiinspektion WHV/FRI
Nach mehreren Ausbildungsterminen mit anschließender Theorie- und Praxisprüfung ist es soweit: 15 neue Schülerlots*innen der OBS Bockhorn regeln in der dunkeln Jahreszeit für die jüngeren Kinder den Verkehr. Sie sorgen dafür, dass die Grundschüler*innen wohlbehalten an der Schule ankommen. Sie sichern mit gelben Warnwesten und mit Winkerkellen den Schulweg an Gefahrenstellen an der Kreuzung der Schulstraße und vor der Grundschule ab. Die Oberschule und die Grundschule liegen direkt nebeneinander. So ist es naheliegend, dass die Großen auf die Kleinen aufpassen. "Dieses Projekt, welches bereits 2013 startete, ist im Landkreis Friesland einzigartig", betont Eugen Schnettler, Präventionsbeauftragter der Polizei Varel, der für die Ausbildung der Lots*innen verantwortlich ist. Gemeinsam mit den bereits länger ausgebildeten Schülerlots*innen versehen derzeit 22 Schüler*innen ihren Lotsendienst. Diese stehen morgens freiwillig früher auf und positionieren sich an den Gefahrenstellen. Eugen Schnettler ist überzeugt: "Auch dank dieses Projekts ist es über die Jahre gelungen, das Verkehrsverhalten der Auto- und Fahrradfahrer vor Grundschulen positiv zu beeinflussen. Das Engagement aller Beteiligten in diesem Projekt ist einfach großartig!"
04.-08.09.23, Oberschule Bockhorn
Der 6. Jahrgang der OBS begab auf eine aufregende Klassenfahrt nach Ameland, die zweitgrößte der westfriesischen Inseln in den Niederlanden. Die Woche war randvoll mit spannenden Aktivitäten und Abenteuern, die von strahlendem Sonnenschein begleitet wurden. Am ersten Tag starteten wir mit einer Fahrradtour über die Insel. Dabei genossen wir die frische Luft und die Freiheit auf den Rädern. Am nächsten Tag unternahmen wir eine aufregende Wattwanderung, bei der wir die faszinierende Welt des Wattenmeeres erkunden konnten. Der Besuch des Strandes stand ebenfalls auf dem Programm. Schwimmen, Sandburgen bauen und Beachvolleyball spielen sorgten für viel Spaß und Abkühlung. Ein absolutes Highlight war die Schiffsfahrt zu den Robbenbänken. Wir hatten das Glück, zahlreiche Robben in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten. Die Abende waren nicht weniger spektakulär. Wir versammelten uns am Strand, um den atemberaubenden Sonnenuntergang zu bewundern. Neben all den Outdoor-Aktivitäten nahmen die Schüler*innen auch an erlebnispädagogischen Übungen teil, die Teamwork und Kooperation förderten. Ein unvergesslicher Höhepunkt der Klassenfahrt war zweifellos die Talentshow und Disco am letzten Abend. Die Schüler*innen zeigten ihr kreatives Potenzial und talentierte Darbietungen, während wir gemeinsam feierten und tanzten. Insgesamt war die Klassenfahrt nach Ameland ein voller Erfolg. Wir haben nicht nur die Schönheit der Insel erkundet, sondern auch wertvolle Erinnerungen geschaffen und unsere Klassengemeinschaft gestärkt. Es war eine Woche voller Spaß, Abenteuer und unvergesslicher Momente, die uns noch lange in Erinnerung bleiben wird.
31.05.2023, Oberschule Bockhorn
Vom 31. Mai bis zum 2. Juni 2023 fand eine aufregende Windsurfexkursion nach Hooksiel statt, bei der die Vermittlung theoretischer und praktischer Kenntnisse erfolgte. Am ersten Tag lernten die Schüler*innen die verschiedenen Teile des Windsurfbretts und des Segels sowie den richtigen Umgang damit kennen. Nach der Theoriephase erfolgten die praktischen Übungen auf dem Wasser anhand von verschiedenen Brett- und Segelspielen, die für viel Spaß sorgten. Am zweiten Tag lag der Fokus auf den grundlegenden Windsurftechniken. Die Schüler lernten das Anfahren, Anluven und Abfallen, um die Kraft des Windes effektiv zu nutzen und ihre Geschwindigkeit zu kontrollieren. Schnell konnten die Schüler Fortschritte machen und ihr Selbstvertrauen auf dem Wasser aufbauen. Außerdem wurde sich dem Thema Wenden gewidmet. Obwohl dies für einige Schüler*innen eine Herausforderung darstellte, ließen sie sich nicht entmutigen und arbeiteten hart daran, ihre Fähigkeiten zu verbessern. Die Lehrer*innen standen ihnen geduldig zur Seite und gaben individuelle Anweisungen. Am letzten Tag der Exkursion stand eine wichtige Prüfung auf dem Programm. Hier konnten erlerntes Wissen und die neuen Fähigkeiten unter Beweis gestellt werden. Alle Teilnehmer*innen zeigten gute Leistungen und bewiesen, dass sie die verschiedenen Techniken und Konzepte verinnerlicht hatten. Nach Abschluss der Prüfung erhielten die Schüler ihren Windsurfgrundschein. Dieser berechtigt dazu, Windsurfmaterial auszuleihen und eigenständig Windsurfen zu gehen. Das Wetter während der Exkursion zeigte sich von allen Seiten. An manchen Tagen schien die Sonne, während an anderen Tagen Wolken am Himmel hingen. Die Temperaturen schwankten zwischen warm und kalt und es gab auch windige Phasen sowie leichten Nieselregen. Dies stellte für die Schüler eine zusätzliche Herausforderung dar, da sie lernen mussten, mit verschiedenen Wetterbedingungen umzugehen. Dennoch ließen sie sich nicht entmutigen und machten das Beste aus den Gegebenheiten. Insgesamt war die Windsurfexkursion ein großer Erfolg. Die Schüler*innen bewiesen Durchhaltevermögen und eine positive Einstellung, selbst wenn das Wetter nicht immer optimal war. Die Windsurfexkursion war somit nicht nur eine Lernmöglichkeit, sondern auch ein wichtiger Schritt in Richtung Unabhängigkeit und Eigenverantwortung.
21.04.2023, Oberschule Bockhorn
Zahlreiche Besucher*innen folgten unserer Einladung zum Tag der offenen Tür am vergangenen Freitag, an dem wir die Ergebnisse der vorangegangenen Projekttage präsentierten. Unter dem Motto "Gemeinsam. Mehr erreichen" arbeiteten die Schüler*innen entsprechend ihren Neigungen, Interessen und Fähigkeiten. Im Fokus stand das selbstgesteuerte Lernen mit einer hohen Eigenverantwortung. Und die Ergebnisse können sich sehen lassen: Am Tag der offenen Tür konnten die Gäste ein buntes Programm erleben. Nach dem Eröffnungskonzert der Schulband gab es die Möglichkeit, alle Projektergebnisse in den verschiedenen Räumlichkeiten zu besuchen.
In der Sporthalle nahmen jung und alt an kooperativen Spielen teil und auf dem Pausenhof testeten sie die selbst gebauten Spiele oder probierten ihr Glück am Glücksrad. Nachhaltige Produkte wie zum Beispiel Taschen aus Getränkeverpackungen und alten Landkarten sowie aufgepimpte Kleidungsstücke oder gebrauchte Spiele standen günstig zum Verkauf. Für das leibliche Wohl sorgten der Grillstand und die Cafeteria. Auch typisch ukrainische Köstlichkeiten konnten probiert werden. Die Lehrkräfte und Schüler*innen der OBS sind sich einig: Das war ein voller Erfolg!
Die Projekte in der Übersicht:
Dinge aus Paletten/ Werken für den Schulgarten/ Gewässer untersuchen/ Wattenmeer/ Fashion for future/ Upcycling/ Get together/ Schülerzeitung/ Classflow-Quizzes/ Schule durch die Kamera/ Schwarzlichttheater/ Willkommen in Hogwarts/ Flohmarkt/ Blumen für die Schule/ Re-Use/ Spiele für den Schulhof/ Kooperative Spiele/ Modelleisenbahn
Im Februar rief die OBS Bockhorn zum Graffiti-Wettbewerb auf: Unzählige Entwürfe zum Thema "Gemeinschaft" wurden eingereicht. Sie alle stellten das beachtliche Talent unserer Schüler*innen unter Beweis. So fiel es der Jury nicht leicht, die besten Motive zu bestimmen. Als Sieger*innen gingen Talia (6c), Pia (6c) und Fenna (7a) hervor - sie haben einen Workshop mit dem Profi-Sprayer Tobi Zick gewonnen und durften mit ihm gemeinsam den Container auf unserem Schulhof mit ihren Motiven verschönern. So wurde aus einem unschönen Anblick ein echter Hingucker!
17.02.2023, Oberschule Bockhorn
In der Zeit vom 13.2. bis 17.2. stand für die Schüler*innen des 8. Jahrgangs nicht Mathematik oder Deutsch auf dem Stundenplan, sondern das Fach „Tanz und Umgangsformen“. Gunnar von Oehsen, der Mitinhaber und Tanzlehrer der bekannten Tanzschule von Oehsen unterrichtete die Jugendlichen mit seiner gewohnt lebensfrohen Art in den Bereichen Gastronomie- und Tischkunde, Körperhaltung und –hygiene, angemessene Kleidung, respektvoller Umgang und nonverbale Kommunikation. Einen Schwerpunkt bildete der Bereich „Stark-/Schwachprinzip, welches nach dem Prinzip „Zeige Schwäche, um Stärke zu erlangen“ funktioniert und das Leben mit den Mitmenschen für alle Seiten leichter und konfliktfreier macht. Den krönenden Abschluss dieses lebenspraktischen Projekts bildete das Erlernen von Gesellschafts- und Partytänzen. Sowohl die Schüler*innen als auch Gunnar von Oehsen hatten jede Menge Spaß in dieser Woche!
10.02.2023, Oberschule Bockhorn
Am 3. Februar starteten 28 Teilnehmer der Ski-AG der Oberschule Bockhorn ihre Skifahrt nach Mallnitz. Das Ziel war es, das Skigebiet Ankogel und den Mölltaler Gletscher zu erkunden und das Skifahren zu erlernen. Während der Skifahrt waren die Teilnehmer sehr aktiv. Sie fuhren die Pisten im Skigebiet Ankogel und den Mölltaler Gletscher hinunter und verbesserten ihre Fähigkeiten auf den Brettern. Ein besonderes Highlight war eine Rodelpartie, bei der alle viel Spaß hatten. Neben dem Skifahren nutzten die Teilnehmer auch die Gelegenheit, das Umfeld von Mallnitz zu erkunden. Sie besuchten das Dorf und probierten die lokale Küche bei Michi's Pizzeria. Das Wetter war anfangs stürmisch, aber ab dem dritten Tag war es sonnig und die Teilnehmer konnten die Schönheit der Alpen in vollen Zügen genießen. Insgesamt war die Skifahrt nach Mallnitz ein großer Erfolg und alle Teilnehmer konnten ihre Fähigkeiten verbessern und unvergessliche Erfahrungen machen. Die Ski-AG der Oberschule Bockhorn plant bereits ihre nächste Skifahrt und freut sich darauf, wieder auf die Pisten zu gehen.
25.01.2023, Oberschule Bockhorn
Im Rahmen des Präventionsprojektes "Einsteigerbus" war der Busfahrer Johann an unserer Schule zu Besuch. Er klärte die Kinder der 5. und 6. Klassen über das korrekte Verhalten an der Bushaltestelle sowie im Bus auf. Mit viel pädagogischem Geschick verdeutlichte er die Gefahren, die durch das Herumschubsen an der Bushaltestelle oder unangemessenem Verhalten während der Fahrt entstehen. Besonderen Eindruck hinterließ der Bremstest: Bei einer Geschwindigkeit von 20 km/h vollzog der Busfahrer eine Vollbremsung - und der Kanister Paul flog quer durch den Bus. Wenig später erfuhren die Kinder sehr anschaulich, was passiert, wenn ein Mensch (dargestellt durch einen weiteren Kanister) unter die Reifen des Busses gerät.
24.01.2023, Oberschule Bockhorn
Teamplay, Schnelligkeit, Geschick und Engagement standen bei den diesjährigen Sportfesten im Mittelpunkt. Beim Völkerballturnier der 5. und 6. Klassen setzte sich die Klasse 6a durch. Den zweiten Platz belegte die 6b und den 3. Platz die Klasse 5c. Das Hockeyturnier der 7. und 8. Klassen brachte folgende Sieger hervor: 1. Platz: Klasse 8b, 2. Platz: Klasse 7c, 3. Platz: Klasse 8a. Aus dem Brennballturnier in Jahrgang 9 und 10 ging die Klasse 9c als Sieger hervor, dicht gefolgt von Klasse 10a (2. Platz) und Klasse 10c (3. Platz). Organisator Simon Carstens war besonders stolz auf das Fairplay-Verhalten, das ausnahmslos in allen Jahrgängen gezeigt wurde.
15.12.2022, Oberschule Bockhorn
Der Duft von Kinderpunsch, Plätzchen und Tannenzweigen strömte kurz vor den Winterferien durch unsere Schule: Zum ersten Mal fand in den Räumen der OBS Bockhorn eine Weihnachtsfeier statt, an der sich alle Klassen beteiligten. Nach der Eröffnungsrede des Schulleiters Michael Neugebauer begann der Verkauf von Glühwein, Kuchen, Keksen, Armbändern und gefärbten Kerzen. Das Rahmenprogramm bestand aus einem weihnachtlichen Gruselhaus, einer detaillierten Ausstellung der Eisenbahn-AG, einer beeindruckenden Trampolinshow, einem Kino mit frischem Popcorn sowie einem Vorlesezelt am digitalen Kaminfeuer. Außerdem konnte einem Weihnachtskonzert im Musikraum gelauscht und selbst gedrehte Stop-Motion-Filme im Klassenraum bestaunt werden. Zusätzlich gab es die Möglichkeit, ein Sternesuchspiel quer durch das ganze Schulgebäude hindurch zu spielen. Nach einem abwechslungsreichen, spannenden, fröhlichen und natürlich weihnachtlichen Vormittag bildete ein gemeinschaftliches Weihnachtskahoot den Abschluss. Schon jetzt ist klar: Diese Aktion soll weiter ausgebaut und auch im nächsten Jahr wieder stattfinden. Wir wünschen allen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins Jahr 2023!
21.09.2022, Oberschule Bockhorn
Am 21. September jeden Jahres wird weltweit der Tag des Friedens gefeiert. Besonders in der heutigen Zeit finden wir es richtig und wichtig, auch an unserer Schule ein klares Zeichen zu setzen: Für Toleranz und ein friedliches Miteinander - gegen Hass und Gewalt. Aus diesem Grund beschäftigten wir uns im Rahmen eines Aktionstages in den einzelnen Unterrichtsstunden mit den vielen verschiedenen Facetten des Themas "Frieden". Herausgekommen sind kreative, zum Nachdenken anregende, informative und auch kulinarische Ergebnisse, die zum Ablauf des Aktionszeitraumes noch einmal in der Pausenhalle zum Betrachten ausgestellt wurden.
02.06.2022, Oberschule Bockhorn
Endlich war es wieder so weit: Nach langer Corona-Pause konnte endlich wieder das Fußballturnier des 9./10. Jahrgangs stattfinden. Unter dem Motto "Fairplay wird großgeschrieben!" traten alle Klassen gegeneinander an und gaben ihr Bestes. So konnte die Klasse 9c den 1. Platz belegen, dicht gefolgt von den Mannschaften der Klassen 9a/b (2. Platz) und 9d (3. Platz). Den Höhepunkt des Turniers bildete wieder die Begegnung zwischen der Schülermannschaft (zusammengesetzt aus den erfolgreichsten Spielern des Turniers) und der Lehrermannschaft, welche als Sieger aus dem Spiel hervorging.
31.03.2022, Oberschule Bockhorn
Das Team „Firestorm“ der Oberschule Bockhorn, bestehend aus Fabian Frers, Marten Picker, Sven Weidhüner und Leo Hellfach, bedankte sich am Donnerstag bei seinen Sponsorinnen und Sponsoren. Die vier Schüler belegten beim diesjährigen Wettbewerb „Formel 1 in der Schule“ den zweiten Platz in Niedersachsen und qualifizierten sich damit für die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft in Berlin. Mithilfe von Geld- und Sachspenden der Firmen Carstengerdes Modellbau& Zerspanung, Tischlerei Eichenwege, Druckerei Oskar Berg, IT & Medien Fabian Frers, Landessparkasse zu Oldenburg, Werbetechnik Martens und der Gemeinde Bockhorn, vertreten durch den Bürgermeister Thorsten Krettek, konnten die vier Teammitglieder ihr Projekt verwirklichen. Als Dankeschön lud „Firestorm“ die Sponsoren in die Räumlichkeiten der Oberschule Bockhorn ein, um dort anhand einer Präsentation über die einzelnen Produktionsschritte und Lernfortschritte zu berichten. Die Sponsoren nutzten anschließend die Möglichkeit, bei Getränken und einer kleinen Mahlzeit detaillierte Fragen zu stellen und die interaktiven Funktionen des Teamstandes zu testen. Und natürlich durfte auch eine abschließende Vorführung des Siegerfahrzeuges nicht fehlen, die für Staunen und Applaus bei den Zuschauern sorgte. „Ohne Ihre Unterstützung wäre das alles nicht möglich gewesen“, schloss Sven Weidhüner die Dankesrede.
25.03.2022, Oberschule Bockhorn
Die Schüler*innen der Oberschule machten sich am 25.03.2022 wieder gemeinsam mit der Grundschule Bockhorn auf den Weg, um die Umwelt im weiteren Umkreis des Schulgeländes vom Unrat zu befreien. Nach den einleitenden Dankesworten für das soziale Engagement durch den Bürgermeister Thorsten Krettek brachen die rund 400 Kinder und Jugendlichen – ausgerüstet mit Handschuhen und Zangen – in Begleitung der Lehrkräfte auf und füllten bei schönem Wetter und guter Laune innerhalb kürzester Zeit die Müllsäcke. Dabei kamen allerlei Kuriositäten zum Vorschein: Ein halbes Planschbecken, eine zerrissene Jacke und Kuscheltiere blieben besonders im Gedächtnis. „Warum ist den Menschen die Natur so egal?“, fragte sich so manche*r Schüler*in. Diese Erkenntnis schuf bei dem einen oder anderen ein neues Verständnis für nachhaltiges Handeln. Zum Abschluss gab es einen wohlverdienten Butterkuchen, den die Gemeinde Bockhorn zur Verfügung stellte.
23.03.2022, Oberschule Bockhorn
Am 23.3.22 zeichnete die Klasse 6c gemeinsam mit ihrem Klassenlehrer Herrn Lehning-Grass ein großes Peace-Symbol zum Zeichen der Solidarität mit der Ukraine auf den Schulhof. Dieses bekannte Symbol entwarf ursprünglich der Künstler Gerald Holtom. Es zeigt eine Kombination aus den Buchstaben „N“ für nuclear (deutsch: „nuklear“) und „D“ für disamament (deutsch: „Abrüstung“) aus dem Winkeralphabet. Mithilfe eines Videos holte sich die Klasse Inspirationen und so entschlossen sie sich dazu, für die Übertragung des Zeichens auf den Schulhof ein langes Seil als Zirkel umzufunktionieren und einen Kreis von etwa acht Metern Durchmesser zu ziehen. Anschließend zeichnete Herr Lehning-Grass das „Innenleben“ vor und die Schüler*innen malten die Linien motiviert aus. Der Klasse 6c liegt – wie wohl allen Kindern dieser Welt – der Frieden sehr am Herzen und ist stolz darauf, ein Zeichen setzen zu können: „Wir könnten uns auch vorstellen, einen Sponsorenlauf zu starten, um möglichst viel Geld zu spenden, damit wir unseren Teil zum Frieden beitragen können.“
05.03.2022, Oberschule Bockhorn
Beim Wettbewerb „Formel 1 in der Schule“ sicherte sich das Team „Firestorm“ der Oberschule Bockhorn den zweiten Platz in Niedersachsen und qualifizierte sich damit für die Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften im Mai. Zusätzlich erhielten sie den Sonderpreis für den neugestalteten Teamstand. Vor drei Jahren belegte das Team bereits den 15. Platz bei dem Wettbewerb. Seither verbrachten Sven Weidhüner, Leo Hellfach, Malte Picker und Fabian Frers jede freie Minute damit, an ihrem durch Gaspatronen angetriebenem Fahrzeug zu tüfteln und die Fahreigenschaften zu verbessern. Und das mit Erfolg! Coronabedingt erfolgte die diesjährige Teilnahme über die Einsendung eines Videos, in dem die vier Schüler mithilfe von professionellem Equipment ihr Projekt präsentierten und die Jury letztendlich überzeugten. „Ich bin sehr stolz!“, äußerte sich die Konrektorin Melanie Hasenbeck. Und auch dem unterstützenden Techniklehrer Peter Oltmanns ist die Freude über das gelungene Projekt anzusehen: „Das sind tolle Jungs. Es macht Spaß, sie in ihrer Entwicklung begleiten zu dürfen.“
17.09.2021, Oberschule Bockhorn
Im Herbst machte sich die Oberschule gemeinsam mit der Grundschule wieder auf den Weg, um die Umwelt in unserer Umgebung vom Unrat zu befreien. Den spannendsten Fund machte dabei die Klasse 7a: Von einer Brücke aus fischten sie in Teamwork eine Flaschenpost aus dem Graben. Der Absender wird natürlich Post von der Klasse bekommen!
17.01.2020, Oberschule Bockhorn
19 SchülerInnen der OBS Bockhorn waren vom 17.-25.01.2020 am Mölltaler Gletscher in Österreich und verbrachten dort insgesamt 6,5 Tage zum Skifahren. 7 erlernten das Skifahren komplett neu und 12 verbesserten ihre Fähigkeiten, die sie in den vorigen Jahren in der Ski AG erwerben konnten. Angeboten wurde diese Fahrt im Rahmen der jährlich stattfindenden Ski AG, die von Herrn Lehning-Grass und Herrn Carstens geleitet wurde. Begleitet wurde die Fahrt zusätzlich von Saskia Moseke und Tabea Goeßmann, die zur Zeit noch Studentinnen, Fachrichtung Lehramt, an der Universität Oldenburg sind. Das Wetter spielte die gesamte Woche sehr gut mit, sodass die Gruppe sehr gute Bedingungen vorfand. Lediglich die ersten beiden Tage war es windig und sehr kalt bei Temperaturen bis zu -15°C, ehe das Wetter ab Dienstag auf angenehme Temperaturen und viel Sonnenschein wechselte. Die Schüler fuhren jeden Tag in 3-4 leistungsdifferenzierten Gruppen und beschäftigten sich mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Von den ersten Kurven bis hin zum Carven oder Kurzschwüngen in steilerem Gelände. Die Anfänger lernten sehr schnell und konnten am Ende der Woche sogar einige schwarze Pisten bewältigen. Die Fortgeschrittenen nutzten die verschiedenen Pisten, um ihr Fahrkönnen auf die Probe zu stellen, brachten sich allerdings auch immer wieder als „Hilfsskilehrer“ ein und unterstützten die Anfänger wo sie konnten. Eine insgesamt gelungene Skiwoche mit tollen Eindrücken, lustigen Erlebnissen und einer Menge Spaß!